Skip to main content

Großhabersdorf: +49 174 7457442

Würzburg: +49 171 3572161

Neuaufnahme möglich 

Aktuell freie Plätze für Neupatienten in unserer Praxis in Würzburg.

Was uns auszeichnet

Mit Fachkompetenz und Herz. Wir begleiten Kinder und Erwachsene auf ihrem individuellen Weg – mit fundiertem Wissen, Erfahrung und einem offenen Ohr für persönliche Anliegen.

Mit Fachkompetenz und Herz. Wir begleiten Kinder und Erwachsene auf ihrem individuellen Weg – mit fundiertem Wissen, Erfahrung und einem offenen Ohr für persönliche Anliegen.

Individuell

Jede Behandlung wird gezielt auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen abgestimmt.

Fachkompetenz

Unser Team besteht aus staatlich anerkannten und regelmäßig fortgebildeten Logopädinnen.

Zusammenarbeit

Wir arbeiten eng mit Ärztinnen, Einrichtungen und Angehörigen zusammen.

Herzlich

Eine vertrauensvolle, wertschätzende Umgebung ist für uns die Grundlage jeder Therapie.

Evidenzbasiert

Wir setzen auf wissenschaftlich fundierte Methoden und bewährte Therapiekonzepte.

Nachhaltig

Wir begleiten Patientinnen mit Strategien, die dauerhafte Fortschritte ermöglichen.

 

Mehr als Therapie

Die Entscheidung für eine logopädische Behandlung ist ein wichtiger Schritt – ob bei Kindern, im Berufsleben oder nach einer Erkrankung. In der Sprachkiste Logopädie verbinden wir fachliche Kompetenz mit persönlicher Zuwendung. Jede Therapie beginnt mit einer sorgfältigen Diagnostik und wird individuell abgestimmt. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Fortschritte möglich sind – im eigenen Tempo und mit Blick auf Nachhaltigkeit.

Die Entscheidung für eine logopädische Behandlung ist ein wichtiger Schritt – ob bei Kindern, im Berufsleben oder nach einer Erkrankung. In der Sprachkiste Logopädie verbinden wir fachliche Kompetenz mit persönlicher Zuwendung. Jede Therapie beginnt mit einer sorgfältigen Diagnostik und wird individuell abgestimmt. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Fortschritte möglich sind – im eigenen Tempo und mit Blick auf Nachhaltigkeit.

Siehe was unsere Patientinnen berichten

Hier teilen unsere Patientinnen ihre Erfahrungen mit unserer Therapie – persönlich, ehrlich und direkt.

Hier teilen unsere Patientinnen ihre Erfahrungen mit unserer Therapie – persönlich, ehrlich und direkt.

Die Therapie für meine Tochter war von Anfang an ein voller Erfolg. Schon nach der ersten Sitzung konnte man deutliche Fortschritte sehen, und das Team geht so liebevoll auf sie ein. Wir sind begeistert, wie motiviert und glücklich sie immer aus der Praxis kommt.

Marie K.

Die Fortschritte, die ich hier erzielt habe, sind spürbar. Ich habe nicht nur meine Stimme verbessert, sondern auch deutlich mehr Selbstvertrauen gewonnen. Die Therapie ist professionell, aber immer freundlich und motivierend.

Lukas K.

Wir wurden von Anfang an herzlich empfangen und kompetent beraten. Die enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Therapeutinnen sorgt dafür, dass sich alles nahtlos anfühlt und wir jederzeit gut begleitet werden.

Anna S.

Wir haben die Praxis für die Therapie unseres Kindes gewählt und sind sehr zufrieden. Das Team arbeitet professionell und einfühlsam, die Atmosphäre ist angenehm und unterstützend. Ich kann die Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen.

Jonas T.

Fragen zur Therapie?

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Nutzen Sie gern unser Kontaktformular - wir melden uns zeitnah und helfen Ihnen weiter.

Häufig gestellte Fragen

Wichtiger Hinweis vorab:  Vorsicht: Bei Therapiebeginn darf das Rezept nicht älter als 28 Tage sein.

Wichtiger Hinweis vorab:  Vorsicht: Bei Therapiebeginn darf das Rezept nicht älter als 28 Tage sein.

Logopädie dient als: Vorbeugung, Beratung, Diagnose und Therapievonverschiedenen logopädischen Störungsbildern im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Eine logopädische Therapie darf nur von staatlich anerkannten Logopäden/innen durchgeführt werden.

Bei Kindern- und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die vollen Kosten. Ab dem 18. Lebensjahr wird eine Zuzahlung von 10% pro Rezept und 10 Euro Rezeptgebühr fällig. Bitte informieren Sie sich vorab bei ihrer Krankenkasse (privat/gesetzlich) welche Kosten und Leistungen übernommen werden.

Eine logopädische Behandlung findet auf Rezeptbasis statt. Die Rezepte erhalten Sie bei einem Arzt.Kinder erhalten ein Rezept meist von einem Kinderarzt, Neurologen, HNO- Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen. Zahnärzte und Kieferorthopäden verordnen Rezepte meist aufgrund einer myofunktionellen Störung imorofacialenBereich.Erwachsene Patienten erhalten ein Rezept bei ihrem Hausarzt, Neurologen, Phoniater, Internist, Zahnarzt, Kieferchirurgen, HNO- Arzt oder von einem Geriater.

Die logopädischen Therapieeinheiten finden in der Regel 1–2-mal in der Woche statt, meist in Einzel- und in manchen Fällen auch in Gruppentherapie. Bei bestimmten Störungsbildern wie zum Beispiel Schlaganfall oder Stimmstörungen, kann die Therapie auch mehrmals wöchentlich stattfinden. Die Therapiedauer beträgt je nach Störungsbild 30, 45 oder 60 Minuten. In der Regel werden die Therapieeinheiten in 45 Minuten verordnet. Die genaue Therapiedauer (Wochen/Monate/Jahre) kann meist nicht vorausgesagt werden, da jeder Patient individuell ist. Entscheidend hierbei, gerade bei Kindersprache, ist natürlich das zusätzliche häusliche Üben.

Ja, aber das muss individuell entschieden werden und hängt u.a. vom Störungsbild, dem Alter und Charakter des Kindes ab. Kinder, die sich in neuen Umgebungen unsicher fühlen, profitieren von einer Onlinetherapie. Zuhause ist ihre gewohnte Umgebung, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Eltern, die terminlich stark eingebunden sind, sparen durch die Onlinetherapie viel Zeit.

Ja, es gibt bereits viele Studien, die die Wirksamkeit von Diagnostik und Therapie per Video-Telefonie bestätigen.

Ja, bei Bedarf verordnet der Arzt einen Hausbesuch. Er entscheidet, ob dazu eine Indikation gegeben ist. Einen solchen Hausbesuch führen wir bei Ihnen zu Hause, in der Senioreneinrichtung, in der Tagesklinik oder im Pflegeheim durch. Kinder mit Behinderung, die einen Integrationsstatus haben, können wir auch in integrativen Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen betreuen. Die Indikation zum Hausbesuch muss vom Arzt festgestellt werden und auf der Verordnung vermerkt sein.

Kooperationen

Wir kooperieren mit Kindertagesstätten, Schulen und sozialen Einrichtungen, um logopädische Therapien direkt vor Ort anzubieten. So erhalten Kinder Unterstützung in ihrer vertrauten Umgebung – wohnortnah, alltagsnah und individuell abgestimmt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Pädagog:innen, Eltern und Ärzt:innen entsteht eine ganzheitliche Förderung, die nachhaltige Sprachentwicklung und Kommunikation stärkt.

Wir kooperieren mit Kindertagesstätten, Schulen und sozialen Einrichtungen, um logopädische Therapien direkt vor Ort anzubieten. So erhalten Kinder Unterstützung in ihrer vertrauten Umgebung – wohnortnah, alltagsnah und individuell abgestimmt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Pädagog:innen, Eltern und Ärzt:innen entsteht eine ganzheitliche Förderung, die nachhaltige Sprachentwicklung und Kommunikation stärkt.

Sie möchten mit uns kooperieren?

Wir freuen uns über das Interesse von Kindertagesstätten, Schulen und sozialen Einrichtungen, die ihren Kindern logopädische Therapie direkt vor Ort ermöglichen möchten. Unsere Therapeut:innen kommen regelmäßig in Ihre Einrichtung, stimmen Abläufe individuell ab und arbeiten eng mit Ihrem Team, Eltern und Ärzt:innen zusammen.
Bei Interesse an einer Kooperation oder Fragen zur Organisation kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch und eine mögliche Zusammenarbeit.

Wir freuen uns über das Interesse von Kindertagesstätten, Schulen und sozialen Einrichtungen, die ihren Kindern logopädische Therapie direkt vor Ort ermöglichen möchten. Unsere Therapeut:innen kommen regelmäßig in Ihre Einrichtung, stimmen Abläufe individuell ab und arbeiten eng mit Ihrem Team, Eltern und Ärzt:innen zusammen.
Bei Interesse an einer Kooperation oder Fragen zur Organisation kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch und eine mögliche Zusammenarbeit.

Aus unserer Praxis

Entdecken Sie spannende Artikel über Kommunikation, Therapie und persönliche Entwicklung.

Entdecken Sie spannende Artikel über Kommunikation, Therapie und persönliche Entwicklung.

Logopädie bei neurologischen Erkrankungen – Sprache gezielt fördern

Nach Schlaganfall, Parkinson oder anderen neurologischen Erkrankungen kann gezielte Sprachtherapie entscheidend zur Wiederherstellung von Kommunikation und Lebensqualität beitragen.

12. November 2024